Nach ein paar Diskussionen mit Marius (canadier-paddeln.de), habe ich mich gefragt, wie ich mir bei einem Bootstest eine Meinung zu einem Canadier bilde. Als ich jetzt die Gelegenheit hatte, einen neuen Solocanadier auszuprobieren, gingen mir die Gedanken wieder durch den Kopf. Diesmal habe ich dann vorher konkreter überlegt, was ich ausprobieren möchte und mir dazu später ein paar Notizen gemacht. Das ist dabei raus gekommen:
Nach Möglichkeit sollte man bei diesen Tests nur das Boot testen, alle anderen Parameter wie Paddel, Sitzposition, Wetter und Gewässer sollten gleich oder zumindest vergleichbar sein.
Wie läuft das Boot?
Anfangs- und Endstabilität
- Mit lockerer Hüfte um die Längsachse wackeln
- Wie groß ist die Anfangsstabilität?
- Wie „freundlich“ wackelt das Boot? Ist es eher nervös oder berechenbar?
- Mit Kontakt zum Land so weit wie möglich kanten
- Wie groß ist die Endstabilität?
- Wie sauber kann man die Kante halten?
Drehfreudigkeit „im Stand“
- Mehrmals: übergegriffener Bugziehschlag + Heckziehschlag zum Drehen zur Ofside
- Wie leicht dreht das Boot auf der Stelle?
- Mehrmals: Bugziehschlag + übergegriffener Bugziehschlag
- Bewegt sich das Boot eher hin und her (beweglicher Bug) oder bewegt es sich eher rückwärts (tendenzieller Geradeausläufer)?
Geradeauslauf
- Geradeauspaddeln mit „normaler“ Technik
- Wie fährt es sich?
- Schnell mit Seitwechsel
- Wie viele Schläge auf einer Seite?
- Wie leicht läuft das Boot geradeaus?
- Schnell mit Pitch-Stroke
- Wie hoch ist die gefühlte Geschwindigkeit?
- Rückwärts fahren
- Gleicht sich der Eindruck vorwärts wie rückwärts?
Kurvenfreude
- Carven
- Wie leicht bekomme ich das Boot zum Carven?
- Wie gut hält es das Carven bei, wie leicht kann ich das Carven beenden?
- Drehung mit stationärem Bugziehschlag und moderater Kante (im Sitzen) zur Offside
- wie gut geht „functional“ Freestyle?
- Axel
- schmiert das Heck?
- Christie
- wie weit geht das Boot rum?
Weitere Faktoren
Neben den fahrtechnischen Eigenschaften sind noch andere Dinge interessant:
- Gewicht des Bootes
- Wie gut ist die Verarbeitung?
- Dabei besonders: wie ist die Sitzbank gearbeitet?
- Wie ist das Laminat/Holz?
- Welche Ausstattung hat es (Auftriebskörper, Befestigungsmöglichkeiten für Bug- und Heckleine, Abstand der Duchten)?
Natürlich gibt es darüber hinaus noch weitere subjektive Faktoren, die immer mitschwingen. Das sind Dinge wie:
- Gefällt mir die Form?
- Gefällt mir die Farbe?
- Was erwarte ich von diesem Modell oder Hersteller?